Konzeptberatung

Voraussetzung für die Konzeptberatung ist eine kurze Beschreibung Ihres Wohnprojektes. U.a. sollten Sie hier skizzieren, wie Ihr Konzept und eine passende Liegenschaft
zusammenfinden. Jede Wohnprojektinitiative erhält nur einmalig dieses kostenfreie Beratungspaket. Darüber hinaus benötigen wir eine Bestätigung des Interesses des Eigentümers z.B. am Verkauf bzw. an einem Erbbaurechtsvertrag sowie von der Bau-/Wohngemeinschaft z.B. am Kauf bzw. einer langfristig angelegten Nutzung der Immobilie. Die entsprechenden Formulare dazu finden Sie unter folgendem Link: vorbereitende Formulare zur Konzeptberatung.  

 

Die Koordinierungsstelle vermittelt Sie entsprechend der Ausrichtung Ihres Wohnprojektes an eine(n) unserer folgenden kompetenten Netzwerkpartner*Innen zur Konzeptberatung:

 

 

Unsere Netzwerkpartner*Innen für Ihre Konzeptberatung

AUGUSTIN + IMKAMP – FREIE ARCHITEKTEN GbR

Als modernes Architekturbüro verstehen wir uns als Planungs- Dienstleister und betreuen unsere Bauherren umfassend in allen Aufgaben aus den Bereichen Hochbau, Projektentwicklung und Städtebau. Dabei...

Gesamtstädtische Eigentümerberatung [eiLE]

EigentümerInnen und Eigentümergemeinschaften, denen der Erhalt und der Bau von bezahlbaren Wohnungen wichtig sind und/oder die mit gemeinschaftlichen Wohnprojekten oder MieterInnen zusammenarbeiten möchten, unterstützt das...

Dix Tannhäuser GbR

Seit 2015 ist unser Architekturbüro mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Bearbeitung von kooperativen, nachhaltigen und bezahlbaren Wohnungsbauprojekten im Neubau- als auch Sanierungsbereich in Leipzig...

Haus- und WagenRat e.V.

Der Haus- und WagenRat e.V. ist ein Verein für selbstorganisierte Räume in und um Leipzig. Er ist aus der Zusammenarbeit selbstorganisierter Hausprojekte und Wagenplätze hervorgegangen,...

In ca. drei Terminen werden die einzelnen Schritte von Ihrem Projektkonzept bis hin zur Umsetzung inkl. Objektverwaltung durchgegangen. Wenn die Konzeptberatung in Detailfragen nicht weiterkommt, kann ein(e) Fachberater*In hinzugezogen werden, z.B. aus den Bereichen Architektur zur Einschätzung baulicher Bedarfe und Ziele; Holzschutz, Baustatik und Energie; Bau- und Mietrecht sowie Mediation für Gruppenmoderationen.