Doppelhäuser Kithier, Dießen am Ammersee
05. September 2016
Der private Grundstückseigentümer wollte eine Siedlung ohne Bauträger und Spekulation für Familien mit Kindern entstehen lassen.
05. September 2016
Der private Grundstückseigentümer wollte eine Siedlung ohne Bauträger und Spekulation für Familien mit Kindern entstehen lassen.
05. September 2016
Die Wohnstruktur ist ein architektonisch ambitioniertes Nachverdichtungsprojekt, welches ein Dach auf einem Bestandsgebäude ersetzt.
05. September 2016
Neben der Bereitstellung von gemeinschaftlichem Lebensraum war dem Projekt auch das Offenhalten des Spreeufers für die Öffentlichkeit wichtig.
05. September 2016
Neuer Weg der Wohnraumproduktion: in Argentinien agieren Architekten gelegentlich als Bauträger; sie arbeiten dann direkt mit dem Kunden bzw. der Gruppe von zukünftigen Bewohnern zusammen welche als Investoren auftreten. Ermöglicht...
05. September 2016
Fünf Paare der Generation 55+ fanden sich und entwickelten eine gemeinschaftliche Wohnform mit dem Ziel, möglichst lange selbstbestimmt und in gewohnter Umgebung zu leben. Wichtig sind nachbarschaftliche Kontakte zu pflegen...
05. September 2016
Eigenständige Planung und Gestaltung des Umbaus durch die Baugruppe, so dass die Architekten eher beratende als planende Aufgaben hatten. Die heterogene Lebenskonzepte der Bewohner*Innen sollten unter einem Dach Platz finden...
02. September 2016
Von Beginn an ein basisdemokratisches Baugruppenprojekt mit dem Ziel der Selbstverwaltung und dem Anspruch, Nachhaltigkeit weiterzudenken und -zuleben.
02. September 2016
Bau des Gebäudes durch ein Entwicklungsgesellschaft welche die Wohnungen in rohem Ausbauzustand an neue Eigentümer verkauft Diese konnten sich die Wohnungen individuell in Eigeninitiative ausbauen und einrichten.
02. September 2016
Interkulturelles Zusammenleben durch eine sozial durchmischte, anspruchsvolle Nachbarschaft, ein funktionierendes Gemeinwesen durch Kommunikation und Begegnung in qualitätsvollen (halb)öffentlichen Räumen.
02. September 2016
Das Grundstück konnte aus einer konzeptgebundenen Grundstückvergabe an Baugemeinschten vom Liegenschaftsfond Berlin erworben werden. Die Baugemeinschaft gewann das Verfahren und baute Mehrfamilienhauses mit individuell gestalteten Wohnungsgrundrissen und Gemeinschaftsflächen.