Wohnprojekte für das Gemeinwohl in Leipzig |
Die transformative Kraft gemeinschaftlicher Wohnprojekte |
+ + + + 23. & 24. September 2022 + + + + |
Gemeinschaftliche Wohnprojekte überzeugen u.a. durch ihre hohe baukulturelle Qualität, ihren sozialen, kulturellen oder ökologischen Mehrwert für die Quartiere sowie durch die Schaffung von dauerhaft bezahlbarem Wohnraum. Die Projekte ermöglichen den Bewohner*innen eine individuelle Gestaltung ihres Zusammenlebens in den Bereichen Autonomie (Selbstverwaltung), Gemeinschaft (Solidarität und gemeinsame Werte / gemeinsames Leben) oder auch Innovation (besondere Ideen). Den o.g. Mehrwert leisten die kooperativen Wohnprojekte, durch Aktivitäten und Engagement, bei dem häufig auch die Nachbarschaft eingebunden wird..
Auf den 10. Leipziger Wohnprojekttagen (L-WPT) soll dieser Beitrag für das Gemeinwohl in Leipzig im Vordergrund stehen. Dabei werden diese transformativen Kräfte – ganz im Lichte der Neuen Leipzig Charta – beleuchtet und mit Beispielen illustriert. Es geht also um Wohnprojekte
- als Pioniere sozialer und ökologischer Quartiersentwicklung
- als Orte der Integration und Inklusion
- als Partner für soziale Projekte im Quartier/ Nachbarschaften
- als Konzeptionisten für flächen- und platzsparende Wohnweisen (individuelle Nutzungen versus gemeinschaftliche Nutzungen)
Wohnungspolitisch liegt der Stadt viel an dem Gemeinwohlbeitrag dieser besonderen Wohnprojekte. Daher haben sie in der Vergangenheit in unterschiedlicher Form auch Unterstützung von der Politik erhalten.
Zuletzt sind die Herausforderungen für die Realisierung selbstorganisierter innovativer Wohnprojekte allerdings bedeutend gestiegen, verursacht durch eine/den
- sehr dynamische Baukosten- und nun auch Zinssteigerungen,
- Wegfall des KfW-Investitionszuschusses im Bereich energieeffizienter Neubau,
- weitere Steigerung der Immobilien- und Grundstückspreise.
Diese drei Faktoren stellen die Macher*innen von gemeinschaftlichen Wohnprojekten vor erhebliche, z.T. nicht überwindbare Herausforderungen. Es zeigt sich also ein neuer und durchaus erheblichen Unterstützungsbedarf. Auf dem 10. L-WPT sollen Strategien diskutiert werden, welche Möglichkeiten die Projekte – auch gemeinsam mit den Kommunen – haben, diese Hemmnisse abzuschwächen. Damit soll ein Stillstand in diesem Gemeinwohlbereich verhindert werden.
Gast der 10. L-WPT ist das neue Beratungsnetz für gemeinschaftliches Wohnen in den Landkreisen Sachsens. Somit sucht der Wohnprojekttag den Austausch zwischen Erfahrungen aus Leipzig und den umliegenden Landkreisen.
TAG 1
Freitag, der 23. September 2022, 9.00 – 17.00 Uhr
Geisteswissesschaftliches Zentrum der Universität Leipzig (GWZ), Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig, Hörsaal im EG
Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
TAG 2
Samstag, der 24. September 2022
Exkursionen, kostenfrei, E-Mail Anmeldung erforderlich
Das Programm:
Tag 1: Freitag, der 23. September 2022
09:00 |
Ankommen mit Kaffee und Tee |
09:30 |
Begrüßung und Rahmensetzung für den Tag |
Vertretung der Stadt Leipzig Winfried Haas, Arbeitskreis Integriertes Wohnen e.V. Jens Gerhardt & Jan Schaaf, Koordinationsstelle Netzwerk Leipziger Freiheit (Tagesmoderation) |
|
10:00 | SLOT WOHNPROJEKTE: MEHR ALS WOHNEN |
Soziale, ökologische und ökonomische Effekte und Potenziale gemeinschaftlicher Wohnformen
KunstWohnWerke eG München: Kunst ins Quartier & Künstler*innen bleiben im Quartier Uwe Oldenburg, KWW Vorstandmitglied
„Am Ostseeplatz“ eG, Lynarstraße-Berlin: spektakulärer Holzneubau / koop. Wohnen / Kiezadresse |
|
11:00 |
Podiumsdiskussion |
Mit den Vortragenden vom 1. Slot und einer Vertretung der Stadt Leipzig |
|
12:00 |
+++ 45 min Pause +++ |
12:45 | SLOT NACHHALTIGKEIT BEIM GEMEINSCHAFTLICHEN BAUEN |
Rück- und Ausblick auf die KfW-Förderung Effizienzhaus / Effizienzgebäude & neue Finanzierungsbedingungen
Nachhaltigkeit als Faktor der Dachgenossenschaften SoWo Leipzig eG
Häuser wie Bäume, Städte wie Wälder – wie der Bausektor die regenerative Transformation beschleunigen kann |
|
|
|
13:45 |
SLOT NEUIGKEITEN |
Information zu Konzeptverfahren des gemeinschaftlichen Bauens in Leipzig
Rausziehen? Perspektiven für Wohnprojekte jenseits der Großstädte
Ausblick auf Workshops und den Markt der Möglichkeiten |
|
|
|
14:45 |
WORKSHOPSPHASE I & MARKT DER MÖGLICHKEITEN |
Räume Hörsaal /// 2.116 /// H4 1.16 /// H5 1.04 |
|
Austausch zu Leipziger Konzeptverfahren gemeinschaftliches Bauen & Wohnen in Leipzig
Wohnprojekte in der Kleinstadt
Mieter*innen übernehmen ihr Haus in der Gemeinschaft |
|
|
|
15:45 |
WORKSHOPSPHASE II & MARKT DER MÖGLICHKEITEN |
Räume Hörsaal /// 2.116 /// H4 1.16 /// H5 1.04 |
|
Bankentisch – Austausch von Kreditinstituten zur kooperativen Wohnprojekten
Wohnprojekte auf dem Dorf |
|
|
|
17:00 |
SCHLUSS DER VERANSTALTUNG |
|
Der aktuelle Programmstand kann hier als PDF heruntergeladen werden.