BEREITSTELLUNG von 3 bebauten Grundstücken für kooperatives und bezahlbares Bauen und Wohnen
Ab 1. Juli 2021 stellt die Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH ausgewählte, derzeit leerstehende, Immobilien in unterschiedlicher Lage und verschiedenen Größen in Erbbaurecht bereit, um die Schaffung bezahlbaren Wohnraums und Formen des gemeinschaftlichen Wohnens in Leipzig zu unterstützen.
Mit dem Start der Bereitstellung beginnt eine achtmonatige Ankündigungsphase. Von September bis Dezember 2021 sind Informationsveranstaltungen und Kolloquien sowie eine Objektbegehung geplant. Ab März 2022 beginnt die dreimonatige Bewerbungsphase, die mit der Einreichung eines grundstück- und objektbezogenen Konzeptes endet.
Adressaten des Konzeptverfahrens sind Interessenten, die sich zu einer Planungs- und Baugemeinschaft zusammenschließen, um selbstgenutzten Wohnraum zu schaffen oder Bauwillige, die sich als Träger gemeinschaftlicher Wohnformen engagieren. Die Gestaltung des Projekts liegt in der Hand der Bauwilligen bzw. der Baugemeinschaft. Anzustreben ist eine mehrheitliche Auslastung des Gebäudes mit selbstgenutztem Wohneigentum / durch selbst nutzende Mitglieder bzw. der Betrieb als Sonderform gemeinwohl-/sozialorientierter Nutzungen.
Alle Rechtsformen sind zulässig, die den nutzenden Mitgliedern die Möglichkeit der gemeinschaftlichen Selbstverwaltung einräumen (insbesondere aber nicht ausschließlich: WEG, Genossenschaft, GmbH nach dem Mietshäusersyndikatsmodell, Stiftung mit Wohnprojektgruppe als Verein, GbR). Bewerbergemeinschaften, die aus natürlichen und /oder juristischen Personen bestehen, sind zugelassen.
Welche bebauten Grundstücke stehen zur Auswahl:
![]() |
Althener Straße 2-2a |
Ausschreibungsunterlagen |
![]() |
Sternenstraße 17 |
AusschreibungsunterlagenACHTUNG: Es erfolgte eine Änderung des Geltungsbereichs! Die Ankündigung bezieht sich auf das Flurstück 219/b. digitale Plangrundlage: Grundrisse
|
![]() |
Hermann – Liebmann – |
AusschreibungsunterlagenBITTE BEACHTEN: Grundrissanpassungen dürfen die Grundrissstruktur nicht maßgeblich verändern, da das Gebäude im Gebiet einer Sozialen Erhaltungssatzung liegt. |
Für den Bezug einer digitalen Planungrundlage für das jeweilige bebaute Grundstück senden Sie bitte die Nutzungsvereinbarung unterschrieben an korzer@netzwerk-leipziger-freiheit.de. Sie erhalten dann die Digitale Plangrundlage per Mail. Bitte beachten Sie zudem folgende Informationen zur Verwendung Digitaler Liegenschaftskarten.
Ein Mustererbbaurechtsvertrag für die bereitgestellten Immobilien der Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH kann hier heruntergeladen werden.
Bei Rückfragen zu den Ankündigungsunterlagen wenden Sie sich bitte an Tanja Korzer (Koordinierungsstelle Netzwerk Leipziger Freiheit) unter: korzer@netzwerk-leipziger-freiheit.de